Heute +/-    Heute %

Markt­kapitalisierung

ISIN

Mehr lesen

Beating Beta Aktienscore Rating für die Aktie

Du willst den Beating Beta Aktienscore sehen ?

  • Experts plus: Die besten Experten in exklusiven Live-Talks!
  • Portfolio plus: Spannende Muster-Depots - von geheimen KI-Favoriten bis sicheren Dividenden-Aristokraten
  • Portfolio plus: Spannende Muster-Depots - von geheimen KI-Favoriten bis sicheren Dividenden-Aristokraten
  • Daily Briefing: Jeden Montag bis Freitag um 9 Uhr das Daily Briefing von Mario auf Telegram!

Aktienkurs

Aktienkurs von : Entwicklung & Analyse

Das Aktienkursdiagramm von bietet detaillierte Einblicke in die Kursentwicklung. Die Daten lassen sich auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis anzeigen, um langfristige Trends und kurzfristige Schwankungen zu erkennen.

Intraday-Kursbewegungen

Mit der Intraday-Funktion erhältst du Echtzeitdaten zur Kursentwicklung von . Dies ermöglicht eine präzise Analyse von Schwankungen innerhalb eines Handelstages – ideal für kurzfristige Anlageentscheidungen.

Gesamtrendite & Preisveränderungen

Die Gesamtrendite zeigt, wie sich die Aktie über einen bestimmten Zeitraum entwickelt hat. Die relative Preisänderung im Vergleich zu einem vorherigen Kurswert hilft dabei, die Performance und Volatilität besser einzuschätzen.

Kursanalyse für Investoren

Durch den Vergleich verschiedener Zeiträume kannst du Markttrends und Kursbewegungen von optimal bewerten. Nutze diese Daten für eine fundierte Anlageentscheidung und ein strategisches Portfolio-Management.

Umsatz, EBIT, Gewinn

Aktienkurs von : Entwicklung & Analyse

Das Aktienkursdiagramm von bietet detaillierte Einblicke in die Kursentwicklung. Die Daten lassen sich auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis anzeigen, um langfristige Trends und kurzfristige Schwankungen zu erkennen.

Intraday-Kursbewegungen

Mit der Intraday-Funktion erhältst du Echtzeitdaten zur Kursentwicklung von . Dies ermöglicht eine präzise Analyse von Schwankungen innerhalb eines Handelstages – ideal für kurzfristige Anlageentscheidungen.

Gesamtrendite & Preisveränderungen

Die Gesamtrendite zeigt, wie sich die Aktie über einen bestimmten Zeitraum entwickelt hat. Die relative Preisänderung im Vergleich zu einem vorherigen Kurswert hilft dabei, die Performance und Volatilität besser einzuschätzen.

Kursanalyse für Investoren

Durch den Vergleich verschiedener Zeiträume kannst du Markttrends und Kursbewegungen von optimal bewerten. Nutze diese Daten für eine fundierte Anlageentscheidung und ein strategisches Portfolio-Management.

Bewertung nach Fair Value

[PLOT]

Fair Value

Verständnis des Fair Value
Der Fair Value einer Aktie bietet Einblicke, ob die Aktie derzeit unterbewertet oder überbewertet ist. Er wird basierend auf dem Gewinn, Umsatz oder Dividende berechnet und bietet eine umfassende Perspektive des inneren Wertes der Aktie.

Einkommensbasierter Fair Value
Dieser wird berechnet, indem das Einkommen pro Aktie mit dem durchschnittlichen KGV der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) multipliziert wird. Wenn der Fair Value höher als der aktuelle Kurswert ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist.

Beispiel 2022
Fair Value Gewinn 2022 = Gewinn pro Aktie 2022 / Durchschnitts KGV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Umsatzbasierter Fair Value
Er wird abgeleitet, indem der Umsatz pro Aktie mit dem durchschnittlichen Kurs-Umsatz-Verhältnis der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) Jahre multipliziert wird. Eine unterbewertete Aktie wird identifiziert, wenn der Fair Value den laufenden Kurswert übersteigt.

Beispiel 2022
Fair Value Umsatz 2022 = Umsatz pro Aktie 2022 / Durchschnitts KUV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Dividendenbasierter Fair Value
Dieser Wert wird ermittelt, indem die Dividende pro Aktie durch die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) geteilt wird. Ein höherer Fair Value als der Kurswert signalisiert eine unterbewertete Aktie.

Beispiel 2022
Fair Value Dividende 2022 = Dividende pro Aktie 2022 * Durchschnitts Dividendenrendite 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Erwartungen und Prognosen
Zukünftige Erwartungen liefern potenzielle Trajektorien für Aktienkurse und unterstützen Anleger bei der Entscheidungsfindung. Die erwarteten Werte sind prognostizierte Ziffern des Fair Value, unter Berücksichtigung der Wachstums- oder Rückgangstrends von Gewinn, Umsatz oder Dividende.

Vergleichende Analyse
Der Vergleich des Fair Value, basierend auf Gewinn, Umsatz und Dividende, gibt einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Gesundheit der Aktie. Das Beobachten der jährlichen und pro-jährlichen Variationen trägt zum Verständnis der Beständigkeit und Zuverlässigkeit der Aktienleistung bei.

Aktie Dividende

Dividenden von : Ausschüttung & Rendite im Blick

Die Dividendenpolitik von gibt Aufschluss über die finanzielle Stabilität und Aktionärsfreundlichkeit des Unternehmens. Hier erfährst du, wie oft und in welcher Höhe Dividenden ausgeschüttet werden.

Dividendenrendite & Ausschüttungshistorie

  • Dividendenrendite: Zeigt das Verhältnis der Ausschüttung zum Aktienkurs – ein wichtiger Indikator für die Rentabilität.
  • Ausschüttungshistorie: Vergleiche vergangene Dividendenzahlungen, um die Konstanz und Entwicklung der Rendite zu bewerten.

Nächster Ex-Dividenden-Tag

Der Ex-Dividenden-Tag bestimmt, ob du berechtigt bist, die nächste Dividendenzahlung zu erhalten. Plane deine Käufe entsprechend, um keine Ausschüttung zu verpassen.

Dividendenanalyse für Anleger

Eine steigende oder stabile Dividende kann ein Zeichen für ein solides Unternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial sein. Prüfe die Ausschüttungsquote, um zu sehen, wie nachhaltig die Dividendenstrategie von ist.

Earnings Surprises

Datum EPS-Estimate EPS-Actual Abweichung Berichtsquartal

Aktie Aktionärsstruktur

% Name Aktien Veränderung Datum

Vorstand und Aufsichtsrat


USD

FAQ zum Aktienfinder

Was ist ein Aktienfinder?

Ein Aktienfinder ist ein digitales Werkzeug oder eine Software, die dir hilft, passende Aktien basierend auf bestimmten Kriterien wie finanziellen Kennzahlen, Branchen oder Marktentwicklungen zu finden. Es vereinfacht die Suche nach Investitionsmöglichkeiten und bietet umfassende Analysemöglichkeiten.

Ist der Aktienfinder kostenlos?

Unser Aktienfinder ist kostenfrei nutzbar und ermöglicht es dir, über 80.000 Aktien zu screenen und miteinander zu vergleichen. Der exklusive Aktienscore steht jedoch nur unseren Mitgliedern zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Aktienfinder?

Ein Aktienfinder funktioniert, indem er große Mengen an Finanzdaten filtert und analysiert. Du gibst bestimmte Kriterien ein, wie beispielsweise ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter 15 oder eine Dividendenrendite über 3 %, und der Aktienfinder erstellt eine Liste mit Unternehmen, die diesen Anforderungen entsprechen.

Welche Vorteile bietet ein Aktienfinder?

Ein Aktienfinder bietet den Vorteil, dass er die Aktienauswahl deutlich schneller und präziser macht. Er ermöglicht es dir, deine Anlagestrategie systematisch umzusetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Marktopportunitäten zu erkennen, die bei manueller Suche möglicherweise übersehen werden.

Für wen ist ein Aktienfinder geeignet?

Ein Aktienfinder ist für jeden geeignet, der in Aktien investieren möchte. Er ist besonders hilfreich, wenn du gezielt nach bestimmten Kriterien suchen möchtest – egal, ob du Anfänger bist oder bereits erfahrene Investitionen tätigst. Auch professionelle Vermögensverwalter nutzen solche Tools, um ihre Portfolios effizient zu managen.

Welche Kriterien kann ich mit einem Aktienfinder filtern?

Mit einem Aktienfinder kannst du viele Kriterien filtern, darunter: Fundamentaldaten wie KGV, Dividendenrendite, Umsatzwachstum oder Eigenkapitalquote. Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, RSI oder Momentum. Branchen, Länder, Marktkapitalisierung und vieles mehr.

Sind Aktienfinder kostenlos?

Einige Aktienfinder sind kostenlos verfügbar und bieten grundlegende Funktionen, während andere kostenpflichtig sind und erweiterte Analyse- und Filteroptionen bieten. Kostenpflichtige Tools richten sich häufig an Anleger, die detaillierte Einblicke und Analysen benötigen.

Wie wähle ich den besten Aktienfinder aus?

Den besten Aktienfinder wählst du, indem du prüfst, welche Funktionen für deine Anlagestrategie wichtig sind. Wenn du beispielsweise Dividendenaktien bevorzugst, sollte der Aktienfinder detaillierte Filter dafür bieten. Außerdem sollten Benutzerfreundlichkeit, Kosten und verfügbare Datenquellen in deine Entscheidung einfließen.

Wie oft sollte ich einen Aktienfinder nutzen?

Wie oft du einen Aktienfinder nutzen solltest, hängt von deiner Anlagestrategie ab. Langfristige Investoren können ihn monatlich oder quartalsweise verwenden, während aktive Trader ihn täglich einsetzen, um kurzfristige Chancen zu finden.

Kann ein Aktienfinder meine Entscheidungen vollständig ersetzen?

Ein Aktienfinder kann deine Entscheidungen nicht vollständig ersetzen. Er dient als wertvolles Hilfsmittel, um fundierte Entscheidungen zu treffen, aber du solltest immer deine eigene Analyse durchführen und deine Anlageentscheidungen auf deine individuellen Ziele und Risikobereitschaft abstimmen.

Welche Aktienstrategien kann ich mit einem Aktienfinder umsetzen?

Mit einem Aktienfinder kannst du verschiedene Strategien umsetzen, darunter: Value-Investing: Aktien mit günstiger Bewertung finden. Dividendenstrategie: Unternehmen mit hoher Dividendenrendite identifizieren. Growth-Investing: Wachstumsstarke Unternehmen ausfindig machen. Technisches Trading: Aktien anhand von Chartmustern und technischen Indikatoren auswählen.

Kann ich Aktienfinder auch für internationale Märkte nutzen?

Ja, unser Aktienfinder bieten die Möglichkeit, internationale Märkte zu analysieren. Du kannst gezielt nach Aktien aus bestimmten Ländern oder Regionen suchen und so eine globale Diversifikation in deinem Portfolio erreichen.

Wie zuverlässig sind die Ergebnisse eines Aktienfinders?

Die Ergebnisse eines Aktienfinders sind so zuverlässig wie die zugrunde liegenden Daten. Unser Aktienfinder greift auf aktuelle und umfassende Datenbanken zurück, aber es ist immer ratsam, die Ergebnisse zu überprüfen und in eine umfassendere Analyse einzubetten.

Gibt es Nachteile bei der Nutzung eines Aktienfinders?

Ein Nachteil eines Aktienfinders ist, dass er nur die Daten berücksichtigt, die du ihm vorgibst. Dadurch könnten andere wichtige Faktoren übersehen werden, etwa qualitative Aspekte eines Unternehmens wie Managementqualität oder Marktposition.

Brauche ich Vorkenntnisse, um einen Aktienfinder zu nutzen?

Ein grundlegendes Verständnis von Finanzkennzahlen und Anlagestrategien ist hilfreich, um einen Aktienfinder effektiv zu nutzen. Viele Tools sind jedoch benutzerfreundlich gestaltet, sodass auch Einsteiger schnell erste Ergebnisse erzielen können.

Kann ich mit einem Aktienfinder automatisch Gewinne erzielen?

Ein Aktienfinder ist kein Garant für Gewinne. Er hilft dir lediglich, fundierte Entscheidungen zu treffen. Deine Gewinne hängen von der Qualität deiner Strategie, der Marktentwicklung und deinem Risikomanagement ab.